Datenschutzerklärung Stand 09/21
1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Rechtsgrundlage
Das Vertrauen unserer Kunden ist für uns von zentraler Bedeutung. Dazu gehört für uns auch, ihre Privatsphäre zu schützen und ihre Daten sicher zu verwahren. Welche Daten wir erfassen, wie viele und aus welchem Grund, das erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung. Sie haben auch ein Recht zu wissen, wofür wir diese Daten verwenden. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und im Telemediengesetz (TMG).
Sie werden sich fragen, was sich hinter dem Begriff „personenbezogene Daten“ überhaupt verbirgt. Das sind Informationen, die auf eine konkrete Person zurückverfolgt werden können. Beispielsweise gehören dazu folgende Bestandteile:
· Name
· E-Mail-Adresse
· Telefonnummer
· Vorlieben
· besuchte Websites etc.
My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln verarbeitet solche Daten, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Rechtliche Grundlage dazu ist Art. 6 DSGVO. Dieser wiederum setzt voraus, dass entweder die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat (das kann für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gelten), dieses notwendig ist um einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen oder um die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren. Trotzdem sind vor allem die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, zu wahren.
Herkunft der Daten
Woher haben wir Ihre Daten? Normalerweise ganz einfach: Sie teilen uns diese mit. Vielleicht geben Sie sie während der Abwicklung des Kaufgeschäfts an oder in ein Kontaktformular ein. Es ist Ihnen grundsätzlich freigestellt, ob Sie persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) auf unserer Website eingeben. Andere, rein technische Daten erfasst das IT-System von IONOS Hostinglösung automatisch für uns, sobald Sie unsere Website öffnen. Es handelt sich dabei z. B. um die Uhrzeit des Seitenaufrufs oder den verwendeten Internetbrowser.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir möchten unseren Service für Sie verbessern. Deshalb verarbeiten wir Ihre Daten nicht nur, um Ihren konkreten Kauf bei My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln abzuwickeln. Wir nutzen Ihre Daten auch, um Sie zu ähnlichen Produkten aus unserem Sortiment per E-Mail zu informieren. Anhand Ihrer Eingaben möchten wir aber auch Ihr Nutzerverhalten analysieren. Nur so können wir unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern.
Dauer der Datenspeicherung
My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln speichert Informationen nur für eine bestimmte Zeit. Sie haben etwas bei uns bestellt? Dann sind die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen maßgeblich: Auftragsbezogene Daten und die damit verbundenen Adressen müssen wir gesetzlich 10 Jahre speichern. Ihre Daten, die wir zu Marketingzwecken gespeichert haben, löschen wir, wenn Sie uns dazu auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Bewerberdaten bewahren wir für die Dauer des Bewerbungsprozesses auf und löschen sie anschließend, in der Regel geschieht das nach max. 6 Monaten.
Ihre Datenschutzrechte
Sie bestimmen von Rechts wegen jederzeit über Ihre Daten. Im Einzelnen bedeutet das:
· Sie können Auskunft verlangen über Ihre Daten.
· Sie können Ihre Daten berichtigen und löschen lassen.
· Sie können die Verarbeitung und Übertragbarkeit Ihrer Daten einschränken.
· Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten widersprechen.
· Sollten Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben, können Sie diese widerrufen.
· Und Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Was bedeutet das im Detail?
Recht auf Auskunft
Sie möchten wissen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und welche das sind? Wir müssen Ihnen unentgeltlich Auskunft dazu geben und tun dies natürlich gern. Sie können sogar eine Kopie dieser Daten erhalten. Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Informationen zu:
1. die Verarbeitungszwecke;
2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden. Das gilt vor allem für Empfänger in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden. Falls dies nicht möglich ist, nennen wir Ihnen die Kriterien, nach denen diese Dauer festgelegt ist;
5. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, nennen wir Ihnen – soweit verfügbar – die Datenquelle;
6. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt, so können Sie dazu geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich korrigieren, wenn sie nicht korrekt sind. Je nach Zweck der Verarbeitung können Sie fordern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten vervollständigen, auch durch eine ergänzende Erklärung.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Art. 17 Abs. 1 DSGVO gibt Ihnen das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind in folgenden Fällen verpflichtet, dem nachzukommen:
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Doch was geschieht, wenn wir personenbezogene Daten öffentlich gemacht haben und gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO verpflichtet sind, sie zu löschen? Wir informieren in diesem Fall die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Wir wählen dazu geeignete Maßnahmen – auch technischer Art –, die die verfügbaren Technologien und angemessene Implementierungskosten berücksichtigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab. Stattdessen verlangen Sie die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
3. Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, während Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
4. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem steht es Ihnen zu, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass wir Sie dabei behindern. Voraussetzung ist, dass
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO können Sie erwirken, dass wir die personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben aus persönlichen Gründen das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, zu widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr. Es gibt nur zwei Ausnahmefälle:
1. Wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
2. die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Direktwerbung, so können Sie dem jederzeit widersprechen; dies gilt auch für das zugehörige Profiling.
Widerspruch einlegen können Sie auch, wenn die Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt. Auch hier gibt es eine Ausnahme: Wenn nämlich die Verarbeitung im öffentlichen Interesse ist.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, wenden Sie sich an die hierfür zuständige Aufsichtsbehörde. Möglicher Ansprechpartner ist für Sie die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslands, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, oder die Behörde des Bundeslands, in dem My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln ihren Sitz hat. Das ist in Nordrhein-Westfalen.
Auskunftsverfahren
Sie möchten wissen, welche Daten My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln zu Ihrer Person gespeichert hat und an wen welche Daten übermittelt worden sind? My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln teilt Ihnen das gerne mit. Fordern Sie dazu unentgeltlich eine sogenannte Selbstauskunft an. Berücksichtigen Sie aber, dass die My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf. Schließlich ist eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich. Um einen Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, benötigt My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort).
Kontaktdaten
Alle Rechte nach Art. 15 bis 18 DSGVO können gegenüber My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln unter der folgenden Adresse geltend gemacht werden:
My Home Crystal®
Datenschutz
Große Straße 1
49492 Westerkappeln
E-Mail: info@myhome-kunst.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln ist zudem unter folgender Adresse oder per E-Mail erreichbar:
My Home Crystal®
Datenschutz
Große Straße 1
49492 Westerkappeln
E-Mail: info@myhome-kunst.de
2. Datenerfassung auf unserer Website
Datensicherheit
Ihre Bestellungen, Ihre persönlichen Daten wie Ihr Name, Ihre Adresse oder die Angaben zu Ihrer Kreditkarte sind durch moderne Sicherheitssysteme geschützt. Die Übertragung dieser Daten erfolgt verschlüsselt unter Verwendung des Secure Socket Layers (SSL). Diesen Sicherheitsstandard unterstützen die meisten Internetbrowser. Die Daten sind dadurch für Außenstehende nicht lesbar. Unser Internetauftritt www.myhome-kunst.de / www.myhomecrystal.de trifft alle notwendigen Vorkehrungen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Dabei können Sie uns aktiv unterstützen, indem Sie
• niemals Ihr Passwort weitergeben,
• einen Browser benutzen, der die SSL-Verschlüsselung unterstützt, wann immer wir Ihnen dies anbieten (z. B. im Rahmen des Bestellvorgangs).
Gemeinsam erreichen wir somit, dass Ihr Online-Einkauf wirklich sicher ist.
Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten niemals an Dritte weiter. Ausgenommen sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, z. B. Zustellung und Zahlungsabwicklung, einbinden müssen. Auch in diesen Fällen beachten wir natürlich strikt die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Wir übermitteln außerdem vom Umfang her nur die nötigsten Daten.
Aufruf der My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln Webseite
Beim Aufrufen unserer Website werden
• die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Geräts,
• das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
• der Name und die URL der abgerufenen Datei,
• die Webseite/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
• der von Ihnen verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers automatisch und ohne Ihr Zutun an den Server unserer Website gesendet. Ein sogenannter Log-File speichert diese Informationen zeitlich begrenzt für folgende Zwecke:
• um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten,
• zur komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
• um die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten.
Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder in anderen Einstellungen Ihres Endgeräts der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, nutzen wir diese Funktion. So können wir Ihnen individuelle Services anbieten, die auf Ihren aktuellen Standort bezogen sind. Das kann z. B. der Standort des nächstgelegenen Stores sein. Ihre Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich zu diesem Zweck. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. Wenn die Darstellung der Vorbereitung eines Vertrags dient, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Verwendung von Cookies sowie deren Deaktivierung
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und bestimmte Funktionen nutzbar zu machen, verwenden wir sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die Auswahl der nicht erforderlichen Cookies wird durch einen Cookie beim User gespeichert. Dieser Cookie verhindert je nach Einstellung in den Browsern, dass die durch die Webseite ausgespielten (nicht notwendigen) Cookies Daten aussenden. Sicherheitsvorkehrungen in den Browsern verbieten den Zugriff auf Cookies von anderen Webseiten. Dies betrifft auch Webseiten deren Cookies durch Plugins/Skripte nachgeladen wurden. Insofern gibt es hier keine technischen Mittel aus Sicht einer Webseite diese Cookies zu löschen. Der User ist angehalten sich selbst um die Cookies in seinem Browser zu kümmern. Da aber durch das Abwählen der Cookies, die besagten Skripte nicht geladen werden, wird damit auch der Zugriff auf die Cookies des Browsers durch die Webseite ausgeschaltet. Daher würden dann keine Daten ohne Zustimmung abgerufen und übertragen.
Die nicht erforderlichen Cookies dienen einerseits dem komfortableren Surfen sowie der Erhebung von Nutzungsstatistiken und andererseits Marktforschungs- und Werbezwecken. Darüber hinaus verwenden wir Cookies im Rahmen des Webtrackings und nutzen diese als Grundlage personalisierter Inhalte, sofern Sie mit dem Nutzerkonto angemeldet, beim Newsletter oder beim Kundenprogramm registriert sind. Einige der von uns verwendeten Cookies (sogenannte Sitzungs-Cookies) werden wieder gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies (permanente Cookies) bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese muss der Nutzer aktiv löschen. Sie können Ihren Browser entweder so einstellen, dass er unsere Cookies empfangen kann, oder unsere Webseite ohne Cookie-Funktionalität nutzen. Akzeptiert Ihr Browser keine Cookies, können wir Ihnen keine Inhalte präsentieren, die auf Sie persönlich zugeschnitten sind. Sofern es im Rahmen der Verwendung von Cookies und Cookie-ähnlicher Technologien zur Bereitstellung dieser Webseite zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch My Home Crystal® kommt, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insofern unsere Webseite bedarfsgerecht und sicher anbieten zu können.
Sie können Ihre aktuellen Einstellungen für die Cookies auf dieser Seite jederzeit ändern bzw. widerrufen. Klicken Sie dazu auf folgenden Link: Cookie-Einstellungen anpassen
Gastbestellung und persönliches Kundenkonto
Um einen Verkauf abzuwickeln, benötigen wir die Anrede, den Vornamen, den Nachnamen, die Adresse sowie eine E-Mail-Adresse von Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ausschließlich, um den Kaufvertrag abzuwickeln. Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, ein persönliches Kundenkonto anzulegen. Mit einem persönlichen Konto beschleunigt sich der Bestellvorgang bei einer weiteren Bestellung für Sie. Dazu geben Sie Ihre personenbezogenen Daten über eine Eingabemaske ein. Sie werden dann an uns übermittelt und gespeichert, jedoch niemals an Dritte weitergegeben. Ferner erhalten Sie personalisierte Werbung aufgrund der Nutzung unseres Webauftritts, sofern sie mit dem Nutzerkonto angemeldet, beim Newsletter registriert sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung). Ihre bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit wiederrufen. Datenverarbeitungsvorgänge, die bis dahin bereits stattgefunden haben, bleiben bei einem Widerruf jedoch wirksam. Ihre persönlich eingegebenen Daten liegen auf einem besonders geschützten Server. Eine Verschlüsselung schützt sie bei der Übertragung und Verarbeitung vor Missbrauch. Ihre Kreditkartendaten speichern wir nicht in Ihrem persönlichen Konto.
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Unsere Internetseite bietet ein Formular zur elektronischen Kontaktaufnahme. Wenn Sie dieses Kontaktformular nutzen, erheben wir personenbezogene Daten nur in dem Umfang, den Sie uns zur Verfügung stellen. Gemeint sind damit Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung). Sowohl wir als Unternehmen als auch Sie verfolgen dabei ein gleichlaufendes (berechtigtes) Interesse. Das Ziel ist nämlich, Ihre Anfragen zu beantworten, ggf. vorliegende Probleme zu lösen und somit Ihre Zufriedenheit als Kunde oder Nutzer unserer Website zu erhalten und zu fördern.
Zahlarten
Wir selbst verarbeiten keine Zahlungsinformationen, wie Kontoinformationen oder Kreditkartendaten auf eigenen Systemen.
PayPal
Auf unserer Website können Sie via PayPal bezahlen. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Nutzen Sie diese Möglichkeit, so werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Grundlage dafür sind Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben allerdings trotzdem wirksam.
Amazon Pay (noch nicht freigeschaltet)
Mit der Funktion bezahlen über Amazon ermöglichen wir Ihnen, Ihre bei Amazon hinterlegten Kundendaten für Ihren Online-Einkauf bei uns im Shop zu nutzen, ohne Ihre Zahlungsdaten offenlegen zu müssen. Wenn Sie bereits ein Amazon.de-Kundenkonto haben, können Sie sofort mit der dort hinterlegten Zahlungsart - entweder per Bankeinzug oder mit Kreditkarte - bezahlen. Klicken Sie dazu auf den Button im Warenkorb "Bezahlen über Amazon" und melden Sie sich bei Ihrem Amazon-Konto an. Wählen Sie anschließend aus Ihren Lieferadressen und Zahlungsarten aus und tätigen Sie die Bestellung. Amazon Pay gibt die in Ihrem Amazon.de-Kundenkonto hinterlegten Zahlungsdaten nicht an uns weiter und auch Sie müssen diese bei Bestellaufgabe nicht angeben. Beim Bezahlen über Amazon entstehen Ihnen keine zusätzlichen. Kosten. Weitere Informationen und Ihre Bestellübersicht zu Bezahlen über Amazon finden Sie unter https://pay.amazon.de/. Bei der Zahlung über Amazon Pay werden alle personenbezogenen Daten, die Amazon Pay mitgeteilt oder von Amazon Pay erhoben werden, primär von Amazon Pays s.c.a. (die "Veranwortliche") und sekundär von Amazon EU SARL, Amazon Services Europe SARL und Amazon Media EU SARL, alle drei ansässig in 5, Rue Plaetis L 2338, Luxemburg, kontrolliert. Mit der Nutzung von Amazon Pay erkennen Sie die Datenschutzbestimmungen von Amazon Pay an: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
Zahlung per Vorkasse
Die Ware wird beim Geldeingang innerhalb von 24 Stunden an den Versanddienstleister mit Sendungsnummer übergeben und der Kunde wird sofort informiert.
Produktbewertungen / Rezensionen
Als Familienunternehmen gibt es nur eine kostengünstige Lösung ohne das wir die Produkte verteuern müssen. Bei der Google Rezensionen werden Sie nicht durch andere Anbieter per Email aufgefordert, eine Produktbewertung / Rezensionen abzugeben. Es liegt in Ihrer Hand Ihre Erfahrungen mit uns zu kommunizieren und anderen Käufern Einblicke zu geben. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie uns hier bewerten. Rezensionen
Google Datenschutzerklärung können hier eingesehen werden. https://policies.google.com/privacy?hl=de
Anfrage eines Beratungstermins im Ladenlokal
Sie können über unsere Website einen Beratungstermin vereinbaren, zum Beispiel für Hochzeitsschmuck, Reparatur etc.. Um Ihren Wunschtermin zu bestätigen, benötigen wir Ihren Vornamen, Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung). Unser und Ihr gleichlaufendes (berechtigtes) Interesse an dieser Datenverarbeitung ist es, Ihren Terminwunsch zu beantworten. Ihre personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske nutzen wir ausschließlich zu diesem Zweck.
Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages) sowie § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Kommt es zu einer Anstellung mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt es zu keiner Anstellung mit dem Bewerber, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Online Reparatur Service
Um einen Online Reparaturauftrag abzuwickeln, benötigen wir die Anrede, den Vornamen, den Nachnamen, die Adresse, eine Telefonnummer sowie eine E-Mail-Adresse von Ihnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ausschließlich, um den Reparaturauftrag abzuwickeln. Im Rahmen der oben genannten Datenverarbeitungen werden Ihre Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern, insbesondere aus dem Werkstatt- und Logistikbereich, verarbeitet. Wir speichern die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte.
Interessenbasierte Werbung
Grundsätzlich können Sie die My Home Crystal® Webseite anonym nutzen und erhalten entsprechend keine auf Sie zugeschnittenen Produktempfehlungen. Wenn Sie sich mit ihrem Nutzerkonto anmelden, beim Newsletter registriert sind und uns eine Einwilligung gegeben haben, verarbeiten wir Ihre persönlichen Informationen, um Funktionen, Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die für Sie von Interesse sein könnten. Für interessenbasierte Werbung verwenden wir im Wesentlichen Informationen durch Ihre Interaktionen mit der My Home Crystal® Webseite. Es werden Cookies, Pixel und andere Technologien eingesetzt, um die Effektivität interessenbasierter Werbung nachzuvollziehen. Beispielsweise messen wir, welche Anzeigen angeklickt oder angesehen werden, um Ihnen noch nützlichere und relevantere Anzeigen anbieten zu können. Wir speichern die erhobenen Informationen nur so lange, wie dies für die Bereitstellung der Werbung und nach den Datenschutzgesetzen erforderlich ist. Sie können der Nutzung jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise zum Nutzerkonto und zu Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung.
3. Newsletteranmeldung & Produktempfehlungen
Datenverwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung). Ihre diesbezüglich abzugebende Einwilligungserklärung lautet wie folgt: „Jetzt anmelden“. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Dazu senden Sie entweder einfach eine Nachricht an die unter dem Punkt „Kontaktdaten“ beschriebene Kontaktmöglichkeit, verwenden den dafür vorgesehenen Link in der Werbemail oder klicken auf den nachfolgenden Link (Zur Newsletterabmeldung). Ihnen entstehen dafür lediglich die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Datenverwendung für Produktempfehlungen per E-Mail ohne Newsletteranmeldung
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote aus unserem Sortiment zu ähnlichen Produkten wie den bereits gekauften per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unter dem Punkt „Kontaktdaten“ beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen. Es entstehen Ihnen hierfür lediglich die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
4. Webanalyse-Tools und Werbung
4.1 Eingesetzte Tools auf der Webseite
Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts), werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir haben weitere individuelle Einstellungen vorgenommen um einen Personenbezug in der Analyse mit weiteren Daten zu verhindern. Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden. Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag von My Home Crystal® wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Widerrufsmöglichkeit
Alternativ zum genannten Deaktivierungs-Add-on, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Google AdWords Conversion-Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google-Conversion-Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Unterseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Website von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de, https://policies.google.com/privacy?gl=de
Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Informationen zum Opt-out umsetzen.
Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Funktion dient der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Außerdem verfolgt sie den Zweck, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser eine Webseite aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehört. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann gezielt Werbeanzeigen präsentiert werden. Diese beziehen sich auf Inhalte, die der Besucher zuvor auf einer Webseite aufgerufen hat, die die Remarketing-Funktion von Google verwendet. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren. Nehmen Sie dazu die entsprechenden Einstellungen unter https://www.google.com/settings/ads vor.
Des Weiteren können Sie die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-in herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Informationen zum Opt-out umsetzen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/privacy/ads/
Search Ads 360
In unserem Internetauftritt setzen wir den Dienst „Search Ads 360“ von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Das datenverarbeitende Unternehmen ist in der EU Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Umfang der Verarbeitung
Google Search Ads 360 unterstützt Werbetreibende bei der Erstellung, Verwaltung und Optimierung von suchmaschinenübergreifenden Kampagnen. Dabei verwendet Search Ads 360 Floodlight-Tags zur Erfassung von Conversions. Damit kann sowohl Display- als auch Searchwerbung nachverfolgt werden, wodurch die Duplizierung kanalübergreifender Conversions verhindert wird und gleichzeitig ein genaueres Bild der geleisteten Werbebeiträge entsteht. Die Erhebung und Auswertung erfolgt dabei ausschließlich auf pseudonymer Basis, sodass ein Rückschluss auf Ihre Identität grundsätzlich nicht möglich ist. Zusätzlich speichern wir die Google Click ID (GCLID), um den Erfolg unserer Werbekampagnen bewerten zu können. Es wird ein Teilumsatzwert zu einer GCILD zu geordnet. Der attribuierte Umsatzwert wird mittels der GCLID zurück an Google gespielt um die Platzierung der Werbeanzeigen zu bewerten und zu optimieren. Diese Liste enthält alle Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Ihre Webanfrage,
die IP-Adresse,
den Browsertyp,
die Browsersprache,
das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage,
ein oder mehrere Cookies, die unter Umständen Ihren Browser eindeutig identifizieren, sowie
die Google ClickID, zur Sammlung pseudonymer Werbeaktionsdaten
Zwecke der Verarbeitung
Die durch Google bereitgestellten Informationen dienen der Analyse und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten in der EU ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland im Auftrag der Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA. Gegebenfalls können US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Der von uns beauftragte Dienstleister hat mit der Google LLC sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen.
Übermittlung in Drittstaaten
Es findet eine Übermittlung von Daten in die USA und an die weltweiten Google-Unternehmen statt
Speicherdauer
Die von Search Ads 360 gespeicherten Cookies werden spätestens nach 13 Monaten Inaktivität auf unserer Seite gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen von Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Weitere Informationen zu den von Google verwendeten Cookies finden Sie unter: https://business.safety.google/adscookies/
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Widerrufsmöglichkeit
Besucher dieser Website können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem das Cookie gesetzt wurde. Bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an Google übermittelt.
Facebook Pixel
Auf unserer Seiten sind Pixel von Facebook, Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”), integriert. Dies erlaubt uns die Aktionen der User zu verfolgen, nachdem sie durch das Anklicken einer Facebook Werbung zu einer Anbieterwebsite weitergeleitet wurden. Dadurch sind wir in der Lage die Wirksamkeit der Facebook Werbeanzeigen für statistische Zwecke aufzuzeichnen.
Die gesammelten Daten bleiben anonym. Das bedeutet, dass wir in die persönlichen Daten der individuellen User nicht einsehen können. Die gesammelten Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Wir informieren Sie zu dieser Angelegenheit, entsprechend unserer aktuellen Informationen. Facebook kann die Daten mit den Daten Ihres Facebook Accounts verknüpfen und verwendet die Daten für ihre eigenen Werbezwecke, laut den Facebook Datenrichtlinien https://www.facebook.com/about/privacy/.
Facebook Conversion Tracking erlaubt Facebook und seinen Partnern ebenfalls, Ihnen Werbung in und außerhalb von Facebook anzuzeigen. Zusätzlich wird für dies Zwecke ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutz-Hinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/ bzw. unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.
Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit über folgenden Link widersprechen: Facebook Pixel deaktivieren Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Youtube
In unserem Internetauftritt setzten wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur "YouTube" genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt. Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden und modernen Darstellung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ würde eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Die Verbindung zu YouTube ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Mit Ansicht des Videos verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen. Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Verwendung von Cookies sowie deren Deaktivierung“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten stellt Google hier bereit https://policies.google.com/privacy.
5. Soziale Medien
Verwendung von Facebook-Plug-ins und der „f“-Schaltfläche
Auf dieser Website werden Plug-ins des sozialen Netzwerks www.facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“).
Wenn Sie eine mit einem solchen Plug-in versehene Webseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird das Plug-in erst aktiv, nachdem Sie auf den Button „Facebook aktivieren“ geklickt haben. Erst jetzt wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Das Plug-in erscheint nun nach Mitteilung an Ihren Browser auf der Webseite (durch Klick auf die aktivierte „f“-Schaltfläche). Der Facebook-Server erfährt dadurch, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei bereits als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (z. B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins verhindern können. Durch einen Klick auf den Button „Facebook deaktivieren“ können Sie die Funktion jederzeit wieder deaktivieren.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php.
Verwendung der Google-Plug-ins und der„g+“-Schaltfläche
Auf dieser Website wird die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerks Google Plus der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA (nachfolgend „Google“) verwendet.
Wenn Sie eine mit der „g+“-Schaltfläche versehene Webseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird das Plug-in erst aktiv, nachdem Sie auf den Button „Google+ aktivieren“ geklickt haben. Erst jetzt wird eine Verbindung zu den Google-Servern in den USA hergestellt und dabei die Schaltfläche durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Webseite dargestellt (durch Klick auf die aktivierte „g+“-Schaltfläche). Hierbei werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Webseiten Sie besucht haben, an den Google-Server übermittelt.
Sind Sie darüber hinaus Mitglied bei Google Plus und während des Zeitpunkts, zu dem Sie das Plug-in nutzen, bei Google Plus eingeloggt, werden die gesammelten Informationen über Ihren Webseitenbesuch mit Ihrem Google Plus-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Auch im Falle von Interaktionen, die mit den verschiedenen Google-Plug-ins möglich sind, werden die entsprechenden Informationen über Sie gesammelt und an Google übermittelt und gespeichert.
Falls Sie in den Einstellungen von Google Plus Ihr Profil öffentlich zugänglich gemacht haben, können Ihre „g+“ von Google als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Webseiten und in Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Durch einen Klick auf den Button „Google+ deaktivieren“ können Sie die Funktion jederzeit wieder deaktivieren.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
Sie können das Laden der Google-Plug-ins verhindern, indem Sie entsprechende Add-ons in Ihrem Browser installieren.
Verwendung von Instagram-Plug-ins
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Social Plug-ins („Plug-ins“) von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plug-ins sind mit einem Instagram-Logo, beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“, gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram-Plug-ins auch mit Add-ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (https://noscript.net/).
6. Plug-ins und Tools
Google Maps
Diese Website nutzen über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. In der Regel werden diese Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Google Maps nutzen wir, damit Sie die von uns auf der Website angegebenen Orte wie unsere Stores leichter finden können.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
7. Datenerfassung in unserem Ladenlokal
Kartenzahlung
Bezüglich Kartenzahlung (Lastschrift/Girocard/Kreditkarten) arbeiten wir mit der VR Payment GmbH Saonestraße 3a 60528 Frankfurt am Main Telefon: 0721 12 09-0 Telefax: 0721 12 09-66 92 E-Mail: info@vr-payment.de zusammen, vertreten durch ihre Geschäftsführer Carlos Gómez-Sáez (Vorsitzender), Patrick Dittmer Generalbevollmächtigter: Henrik Ewers Vorsitzender des Aufsichtsrats: Thomas Ullrich Handelsregister: HRB 114198 Amtsgericht Frankfurt am Main USt.-Ident-Nummer: DE 811 141 257 Die VR Payment GmbH ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108 in D-53117 Bonn, als E-Geld-Institut zugelassen und beaufsichtigt.
In diesem Rahmen werden neben Kaufbetrag und Datum auch Kartendaten an das oben genannte Unternehmen übermittelt. Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung (einschließlich der Bearbeitung von möglichen Rücklastschriften und dem Forderungseinzug) und zur Missbrauchsbekämpfung benötigt werden. In der Regel werden die Daten spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung gelöscht. Darüber hinaus können sie weiter gespeichert werden, sofern und solange dies zur Einhaltung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Einzelheiten finden Sie unter https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung
8. Rechtlicher Hinweis
My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird.
My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln ist für den Inhalt der Webseiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Wir distanzieren uns ausdrücklich von Inhalten jeglicher Art auf den von uns verlinkten Seiten. Wir erklären ausdrücklich, dass wir auf die außerhalb unserer Domain liegenden Seiten keinerlei Einfluss bezüglich deren Gestaltung und Inhalt haben und somit auch nicht verantwortlich sind für die Pflege.
Des Weiteren behält sich My Home Crystal®, Große Straße 1, 49492 Westerkappeln das Recht vor, bereitgestellte Informationen zu ändern oder zu ergänzen. Inhalt und Struktur der Webseite My Home Crystal® sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung My Home Crystal®